0361 26253250 tvje@tbv-erfurt.de

Wenn Sie Inhaber einer bejagbaren Fläche sind, gehören Sie nach dem Gesetz einer Jagdgenossenschaft mit einem Gemeinschaftsbezirk an. Eigentümer einer zusammenhängenden Fläche von mindestens 75 ha sind Besitzer eines Eigenjagdbezirkes. Regelungen, die Jagdbezirke von ausreichender Größe ermöglichen, denn nur diese gewährleisten eine sinnvolle Ausübung von Jagd und Hege wie auch die Wahrung von Landschaftspflege und Naturschutz sowie die Vermeidung von Wildschäden. Diese „Zwangsmitgliedschaft“ steht im Einklang mit den Grundrechten auf das Eigentum als auch der Gewissensfreiheit. Von etwa 1.700 thüringischen Jagdgenossenschaften gehört bereits über die Hälfte unserem Verband an. Unsere Mitglieder schätzen die Interessenvertretung durch den TVJE und dessen vielfältige Leistungen. Wir werden diese ausbauen und freuen uns darauf, weitere Mitglieder begrüßen zu können.

Siegmar Arnoldt
-Präsident-

 

 

Der Thüringer Verband der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbezirkinhaber e.V.

 

Der TVJE e.V. ist die Vereinigung der Jagdgenossenschaften und Inhaber von Eigenjagdbezirken auf Landesebene. Er ist als freiwilliger, parteiunabhängiger Zusammenschluss thüringenweit vertreten. Er verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke.

Aufgaben und Ziele

Vertretung der Interessen der Mitglieder gegenüber der Öffentlichkeit, Behörden, Regierung und Parlamenten, Medien, anderen Verbänden und Organisationen, der Wirtschaft, Jagdausübenden und Jagdkritikern. Der TVJE tritt ein für die Wahrung des Jagdrechtes an Grund und Boden, gegen die Einschränkung des Jagdrechtes und gegen Wertminderungen des Eigentums.

Der TVJE unterstützt bei:

  • der Hege des Wildes,
  • der Minimierung des Wildschadens und deren Regulierung,
  • in Rechtsfragen,
  • bei der Benennung von Vertretern für die Jagdbeiräte und andere Institutionen
  • Erstellung des Jagdkatasters

Der TVJE bietet Dienstleistungen:

  • aktuelle, schnelle, unkomplizierte Information
  • Schulung der Jagdvorstände
  • Rechtsberatung bei Jagdwertminderung im Zusammenhang mit Großbauvorhaben, z.B. „Verkehrsprojekte Deutsche Einheit“
  • Unterstützung bei der Führung des Jagdkatasters
  • Beratung bei Wildschäden
  • zielgerichtete Information zu Förderprogrammen und deren Nutzung