0361 26253250 tvje@tbv-erfurt.de

Mitgliederzeitung 2022


Unsere Mitgliederzeitung ist nur nach der Anmeldung verfügbar.

Unsere Mitgliederzeitung informiert in regelmäßigen Abständen, unsere Mitglieder über alle jagdrelevanten und politisch wichtigen Themen. Die Mitgliederzeitung erscheint viermal pro Jahr und ist zu einem wichtigen Informationsmedium unseres Verbandes geworden.

Nach der Anmeldung im Mitgliederbereich können Sie die letzten Ausgaben herunterladen.

Erster ASP-Fall in Meißen

Laut Friedrich-Löffler Institut wurde gestern,13.10.21, im Landkreis Meißen zum ersten Mal die Afrikanische Schweinepest (ASP) bei einem erlegten Wildschwein (Frischling) festgestellt (A&B Probe positiv).

Der infizierte Frischling wurde östlich der Bundesautobahn A13 in der Nähe von Radeburg erlegt (circa 60 Kilometer vom bisher westlichsten Fund im Landkreis Görlitz entfernt). Der positive Fund wurde im Rahmen des sächsischen ASP-Überwachungsprogramms (A&B Probe) nachgewiesen, wonach alle gesund geschossenen Wildschweine auf ASP zu untersuchen sind.

Da die Eintragsquelle noch nicht bekannt ist, gehen die Behörden vor Ort derzeit davon aus, dass es sich nicht um eine Übertragung durch migrierende Wildschweine aus den infizierten Gebieten im Landkreis Görlitz handelt.

Der neue Ausbruchsherd im Landkreis Meißen liegt nur noch etwa 130 Kilometer von der östlichen Landesgrenze Thüringens entfernt.

Seit Ausbruch der Tierseuche im September 2020 wurde bislang in Deutschland bei fast 2.500 Wildschweinen die ASP nachgewiesen (vgl. Tabelle).

Fundort Anzahl bestätigter ASP-Fälle bei Wildschweinen
Landkreis Oder – Spree

865

Landkreis Spree – Neiße 274
Landkreis Märkisch-Oderland 282
Landkreis Uckermark 2
Frankfurt (Oder) 282
Landkreis Barnim 25
Landkreis Dahme – Spreewald 77
Landkreis Görlitz 548
Landkreis Meißen 1
Brandenburg & Sachsen gesamt 2.356

Tabelle: Aktuelle Fallzahlen nach Landkreis (Stand: 14. Oktober, Quellen: MSGIV Brandenburg, SMS Sachsen, FLI)

Problem Wolf – Crawinkeler Gespräch ohne Annäherung

TVJE-Präsident Peter Leicht übergab an Umweltstaatssekretär Olaf Möller 5.330 Unterschriften von Jagdgenossen mit der Forderung zur Begrenzung der Wolfspopulation / Antrag von TBV, TVJE und Landesschafzuchtverband zur Entnahme der Ohrdrufer Wölfin bislang unbeantwortet / Wolfsrissgutachter Uwe Müller kündigte wegen Unstimmigkeiten

 Auf einer Veranstaltung, zu der Heinz Bley, Jagdvorsteher und Ortsteilbürgermeister von Crawinkel, Landkreis Gotha,  Vorstände von Jagdgenossenschaften und Jagdpächter aus der Region um Ohrdruf am 16. September eingeladen hatte, übergab TVJE-Präsident Peter Leicht an Umweltstaatssekretär Olaf Möller (Grüne) Listen mit 5.330 Unterschriften von Jagdgenossenschaften mit der Forderung zur Begrenzung des Wolfspopulation in Thüringen. Die Initiative war von der Mitgliederversammlung des TVJE im Frühjahr ausgegangen. Leicht erklärte, die derzeitigen Maßnahmen dienten weder dazu, Nutztierverluste durch Übergriffe des Wolfes noch eine Verringerung des Jagdwertes zu verhindern.

Staatssekretär Möller und Fachexperten informierten in der Agrar GmbH Crawinkel, deren Geschäftsführer Bley ist, die etwa 50 Teilnehmer über den derzeitigen Stand des Wolfsgeschehens in Thüringen bzw. zum „Wolfsmonitoring“ (zuvor fand eine gesonderte Veranstaltung mit Schäfern statt). So sei durch Fotofallen nachgewiesen, dass die Ohrdrufer Wölfin zum zweiten Mal fünf hybride Jungtiere aufziehe. Sie stammten aus der Paarung mit einem Mitte April dieses Jahres erlegten Wolf aus der 2017 erfolgten ersten Paarung mit einem Labrador. Möller teilte mit, in der zurückliegenden Woche sei vom Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) die Genehmigung zur Entnahme der Jungtiere erfolgt.  Zu der 2014 aus dem Gebiet von Spremberg in der Lausitz eingewanderten Wölfin sei inzwischen durch erstmaligen Fotofallennachweis am 19. Mai ein weiterer Wolf, ein Rüde, hinzugekommen.

Schwerpunkt sei nach wie vor der Truppenübungsplatz Ohrdruf, der 4.000 ha umfasse und auf dem 39 der insgesamt 100 Fotofallen installiert seien. Das gesamte Streifgebiet betrage jedoch bis zu 20.000 ha. Von den zwischen Mai und September ausgewerteten 117 Aufnahmen mit 921 Fotos (meist Nachtaufnahmen) seien 840 auf dem Gelände des Truppenübungsplatzes erfolgt.

In der weitgehend sachlich geführten Diskussion wurden die unterschiedlichen Standpunkte deutlich. Während mehrere Vertreter aus den Jagdgenossenschaften eine mangelhafte Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums kritisierten, verwies Möller auf die im Internet einsehbare Liste der Wolfsrisse und die mit dem Landesjagdverband getroffene Vereinbarung. Kritisiert wurde auch, dass mit dem Verweis von Behörden auf Risse durch wildernde Hunde vom Wolf abgelenkt werde, das Vertrauen in das Ministeriums wäre nicht mehr gegeben. Auch würden zu wenige Informationen über das Wolfsgeschehen außerhalb der Ohrdrufer Region erfolgten. Ein Vertreter des Landesjagdverbandes sprach von etwa 20 Wölfen in Thüringen.

Nicht erwähnt wurde, dass die EU mit Wirkung vom 31. Juli die Erweiterung des Wolfsgebietes von einem 30 km-Radius um Ohrdruf auf ganz Thüringen genehmigte. Auch die Förderungen wurden wesentlich verbessert (einschließlich präventiver Maßnahmen für die Weidehaltung von Rindern und Pferden). Zudem entfiel die bisher begrenzende de minimis-Regelung, wonach innerhalb von drei Jahren nur eine Höchstförderung von 20.000 Euro möglich war. Eine Entscheidung, die dem Veranstalter offensichtlich noch nicht bekannt war und die auch für seinen Betrieb eine finanzielle Hilfe darstellt. Durch nachgewiesene Wolfsrisse waren in der Agrar Crawinkel GmbH in einem relativ kurzen Zeitraum mehrere Fohlen und Kälber gerissen worden.

Keine Aussage konnte Staatssekretär Möller zur Entnahme der Ohrdrufer Wölfin treffen. Der Thüringer Bauernverband und der TVJE hatten am 31. Juli, unterstützt von fünf Agrarbetrieben, beim Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) einen Antrag auf „Entnahme der Wölfin GW267f aus der Natur“ gestellt. Es wurde lediglich mitgeteilt, dass eine Prüfung erfolge. TVJE-Geschäftsführer Detlef Sommer wies nochmals darauf hin, dass allein die hohe Anzahl der eindeutig nachgewiesen Risse durch die Wölfin diese als einen Problemwolf ausweise, für den auch nach dem Thüringer Wolfsmanagementplan eine Entnahme aus der Natur möglich sei.

Eine zusätzliche Brisanz erfuhr die Beratung durch die Anwesenheit von Uwe Müller als Mitglied des TBV. Der Mitarbeiter des TLUBN und in der Ohrdrufer Region von den Jagdgenossenschaften, Eigenjagdbezirkinhabern und Landwirten anerkannter Rissgutachter  hatte wenige Tage zuvor nach Unstimmigkeiten mit seinem Arbeitgeber und einem Fernsehbeitrag des mdr fristlos gekündigt (ihm war zuvor sein Handy und der Dientreiseauftrag als Rissgutachter entzogen worden). Vom Ministerium war dazu erklärt worden, es habe sich um eine Umstrukturierung gehandelt.

Fazit: So lobenswert die Initiative des Crawinkler Bürgermeisters, Jagdvorstehers und Landwirts Bley und die Notwendigkeit zum Austausch der jeweiligen Standpunkte ist, eine Annäherung fand nicht statt. Einer der Teilnehmer bemerkte am Schluss der Veranstaltung, was wohl die meisten der Anwesenden empfanden: es rumore in ihm. Eine Umschreibung dafür, dass der Staatssekretär wie auch seine Mitarbeiter auf die vorgebrachten Argumente der Teilnehmer nur unzureichend eingegangen waren.                                         Werner Wühst

Foto: TVJE-Präsident Peter Leicht (l.) überreicht Umweltstaatssekretär Olaf Möller die Listen mit mehr als 5.000 Unterschriften aus Jagdgenossenschaften zur Begrenzung der Wolfspopulation in Thüringen.

___________________________________________________________________________

17.09.2019, 20.00 Uhr
Text und Foto wurden für die Internetseite des TVJE verfasst. Eine weitere mediale Verwendung, auch auszugsweise , ist nicht gestattet. Rückfragen: 036695 21478.

Problem Wolf – Crawinkeler Gespräch ohne Annäherung

TVJE-Präsident Peter Leicht übergab an Umweltstaatssekretär Olaf Möller 5.330 Unterschriften von Jagdgenossen mit der Forderung zur Begrenzung der Wolfspopulation / Antrag von TBV, TVJE und Landesschafzuchtverband zur Entnahme der Ohrdrufer Wölfin bislang unbeantwortet / Wolfsrissgutachter Uwe Müller kündigte wegen Unstimmigkeiten

Auf einer Veranstaltung, zu der Heinz Bley, Jagdvorsteher und Ortsteilbürgermeister von Crawinkel, Landkreis Gotha,  Vorstände von Jagdgenossenschaften und Jagdpächter aus der Region um Ohrdruf am 16. September eingeladen hatte, übergab TVJE-Präsident Peter Leicht an Umweltstaatssekretär Olaf Möller (Grüne) Listen mit 5.330 Unterschriften von Jagdgenossenschaften mit der Forderung zur Begrenzung des Wolfspopulation in Thüringen. Die Initiative war von der Mitgliederversammlung des TVJE im Frühjahr ausgegangen. Leicht erklärte, die derzeitigen Maßnahmen dienten weder dazu, Nutztierverluste durch Übergriffe des Wolfes noch eine Verringerung des Jagdwertes zu verhindern.

Staatssekretär Möller und Fachexperten informierten in der Agrar GmbH Crawinkel, deren Geschäftsführer Bley ist, die etwa 50 Teilnehmer über den derzeitigen Stand des Wolfsgeschehens in Thüringen bzw. zum „Wolfsmonitoring“ (zuvor fand eine gesonderte Veranstaltung mit Schäfern statt). So sei durch Fotofallen nachgewiesen, dass die Ohrdrufer Wölfin zum zweiten Mal fünf hybride Jungtiere aufziehe. Sie stammten aus der Paarung mit einem Mitte April dieses Jahres erlegten Wolf aus der 2017 erfolgten ersten Paarung mit einem Labrador. Möller teilte mit, in der zurückliegenden Woche sei vom Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) die Genehmigung zur Entnahme der Jungtiere erfolgt.  Zu der 2014 aus dem Gebiet von Spremberg in der Lausitz eingewanderten Wölfin sei inzwischen durch erstmaligen Fotofallennachweis am 19. Mai ein weiterer Wolf, ein Rüde, hinzugekommen.

Schwerpunkt sei nach wie vor der Truppenübungsplatz Ohrdruf, der 4.000 ha umfasse und auf dem 39 der insgesamt 100 Fotofallen installiert seien. Das gesamte Streifgebiet betrage jedoch bis zu 20.000 ha. Von den zwischen Mai und September ausgewerteten 117 Aufnahmen mit 921 Fotos (meist Nachtaufnahmen) seien 840 auf dem Gelände des Truppenübungsplatzes erfolgt.

In der weitgehend sachlich geführten Diskussion wurden die unterschiedlichen Standpunkte deutlich. Während mehrere Vertreter aus den Jagdgenossenschaften eine mangelhafte Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums kritisierten, verwies Möller auf die im Internet einsehbare Liste der Wolfsrisse und die mit dem Landesjagdverband getroffene Vereinbarung. Kritisiert wurde auch, dass mit dem Verweis von Behörden auf Risse durch wildernde Hunde vom Wolf abgelenkt werde, das Vertrauen in das Ministeriums wäre nicht mehr gegeben. Auch würden zu wenige Informationen über das Wolfsgeschehen außerhalb der Ohrdrufer Region erfolgten. Ein Vertreter des Landesjagdverbandes sprach von etwa 20 Wölfen in Thüringen.

Nicht erwähnt wurde, dass die EU mit Wirkung vom 31. Juli die Erweiterung des Wolfsgebietes von einem 30 km-Radius um Ohrdruf auf ganz Thüringen genehmigte. Auch die Förderungen wurden wesentlich verbessert (einschließlich präventiver Maßnahmen für die Weidehaltung von Rindern und Pferden). Zudem entfiel die bisher begrenzende de minimis-Regelung, wonach innerhalb von drei Jahren nur eine Höchstförderung von 20.000 Euro möglich war. Eine Entscheidung, die dem Veranstalter offensichtlich noch nicht bekannt war und die auch für seinen Betrieb eine finanzielle Hilfe darstellt. Durch nachgewiesene Wolfsrisse waren in der Agrar Crawinkel GmbH in einem relativ kurzen Zeitraum mehrere Fohlen und Kälber gerissen worden.

Keine Aussage konnte Staatssekretär Möller zur Entnahme der Ohrdrufer Wölfin treffen. Der Thüringer Bauernverband und der TVJE hatten am 31. Juli, unterstützt von fünf Agrarbetrieben, beim Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) einen Antrag auf „Entnahme der Wölfin GW267f aus der Natur“ gestellt. Es wurde lediglich mitgeteilt, dass eine Prüfung erfolge. TVJE-Geschäftsführer Detlef Sommer wies nochmals darauf hin, dass allein die hohe Anzahl der eindeutig nachgewiesen Risse durch die Wölfin diese als einen Problemwolf ausweise, für den auch nach dem Thüringer Wolfsmanagementplan eine Entnahme aus der Natur möglich sei.

Eine zusätzliche Brisanz erfuhr die Beratung durch die Anwesenheit von Uwe Müller als Mitglied des TBV. Der Mitarbeiter des TLUBN und in der Ohrdrufer Region von den Jagdgenossenschaften, Eigenjagdbezirkinhabern und Landwirten anerkannter Rissgutachter  hatte wenige Tage zuvor nach Unstimmigkeiten mit seinem Arbeitgeber und einem Fernsehbeitrag des mdr fristlos gekündigt (ihm war zuvor sein Handy und der Dientreiseauftrag als Rissgutachter entzogen worden). Vom Ministerium war dazu erklärt worden, es habe sich um eine Umstrukturierung gehandelt.

Fazit: So lobenswert die Initiative des Crawinkler Bürgermeisters, Jagdvorstehers und Landwirts Bley und die Notwendigkeit zum Austausch der jeweiligen Standpunkte ist, eine Annäherung fand nicht statt. Einer der Teilnehmer bemerkte am Schluss der Veranstaltung, was wohl die meisten der Anwesenden empfanden: es rumore in ihm. Eine Umschreibung dafür, dass der Staatssekretär wie auch seine Mitarbeiter auf die vorgebrachten Argumente der Teilnehmer nur unzureichend eingegangen waren.

Werner Wühst

Foto: TVJE-Präsident Peter Leicht (l.) überreicht Umweltstaatssekretär Olaf Möller die Listen mit mehr als 5.000 Unterschriften aus Jagdgenossenschaften zur Begrenzung der Wolfspopulation in Thüringen.

___________________________________________________________________________

17.09.2019, 20.00 Uhr
Text und Foto wurden für die Internetseite des TVJE verfasst. Eine weitere mediale Verwendung, auch auszugsweise , ist nicht gestattet. Rückfragen: 036695 21478.

Wo steht die Thüringer Forstwirtschaft in 5 Jahren?

Forstpolitisches Forum zur Landtagswahl 2019
am 24. September 2019, 10:00 Uhr
in der Fachhochschule Erfurt, Altonaer Str. 25

Viele Wälder in Thüringen befinden sich aktuell in einem katastrophalen Zustand. Der vor kurzem von der Landesregierung beschlossenen “Aktionsplan Wald 2030” wird das forstpolitische Handeln in der nächsten Legislaturperiode bestimmen. Wie das genau aussehen kann, soll mit folgenden Kandidatinnen und Kandidaten für den nächsten
Thüringer Landtag diskutiert werden:

★ Mike Mohring – CDU, MdL, Landes- u. Fraktionsvorsitzender (angefragt)
★ Tilo Kummer – DIE LINKE , MdL, Vors. Umweltausschuss des Landtages
★ Robert Geheeb – SPD , wiss. Mitarbeiter SPD-Fraktion, Bürgermeister von Leutenberg
★ Stefan Möller – AfD , MdL, Landessprecher, Parlamentarischer Geschäftsführer AfD-Landtagsfraktion
★ Anja Siegesmund – Bündnis 90/DIE GRÜNEN , Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz,
★ Thomas L. Kemmerich – FDP , MdB, Landesvorsitzender

Moderation: Sebastian Jakob, mdr Thüringen

Die Anmeldung ist nur online unter https://forms.gle/FoC9PLMEZbmZkiJn6 möglich. Bitte kommen Sie nur mit bestätigter Anmeldung! Der Eintritt ist frei. Die Parkmöglichkeiten sind begrenzt – bitte mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Nähere Hinweise stehen in der Anmeldebestätigung.

EU-Datenschutz-Grundverordnung

Die Broschüre „Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung“ für Jagdgenossenschaften können Sie für 4,00 € in der Geschäftsstelle erwerben. Für einen Aufpreis von 1,60 € senden wir Sie Ihnen gern auch zu.