0361 26253250 tvje@tbv-erfurt.de

Geschäftsführung

Neuer Geschäftsführer seit dem 16.09.2021 ist Herr Marco Hartmann.

 

Geschäftsführer seit Verbandsgründung bis zum 15.09.2021 war Herr Detlef Sommer.

Er begann im Juni 1997 mit sieben Mitgliedern den Verband aufzubauen.

 

Seit 2016 unterstützt Frau Nadine Granath die Geschäftsstelle als Assistentin der Geschäftsleitung.

 

 

Mitgliedschaft

Der Grundbeitrag für die Mitgliedschaft beträgt jährlich 65,00 Euro. Je Hektar bejagbare Fläche wird ein Betrag von 10 Cent erhoben.

Die erstmalige Bereitstellung der Katasterdaten kostet 500,00 Euro brutto, sowie in jedem Nachfolgejahr 50,00 Euro brutto für die laufende Aktualisierung der Katasterdaten.

Unsere Mitglieder werden regelmäßig über alle relevanten Themen über die Verbandszeitschrift, unsere Internetseite, per E-Mail oder in Schulungen informiert.

Auf Wunsch beraten wir Sie gern auch persönlich vor Ort. Hierfür fällt eine Pauschalgebühr von 100,00 € (zuzüglich Mehrwertsteuer) + Fahrtkosten an.

Weiterhin bieten wir für unsere Mitglieder auch das Mentoring für Ihre Jagdgenossenschaftsversammlung. Hierfür entfällt eine Gebühr von 150 € (zuzüglich Mehrwertsteuer) + Fahrtkosten.

Sind Sie kein Mitglied im Verband, kostet eine persönliche Beratung 200,00 € (zuzüglich Mehrwertsteuer) + Fahrtkosten.

Des Weiteren bieten wir eine Revierberatung persönlich vor Ort an. Hierfür fällt eine Pauschalgebühr von 250,00 € (zuzüglich Mehrwertsteuer) + Fahrtkosten an.

Wenn Sie bei uns Mitglied werden möchten, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle, damit Ihnen die Vertragsunterlagen zugesandt werden können.

 

Telefon: 0361 – 26253250        Fax: 0361 – 26253502

E-Mail: tvje@tbv-erfurt.de        Internet: www.tvje.de

Facebook: https://www.facebook.com/TVJE-e-V-191900568013504/

 

 

Zum Neujahrsgespräch Gedankenaustausch über aktuelle politische Themen

Das traditionelle Neujahrsgespräch des TVJE-Präsidiums mit Vertretern der im Thüringer Landtag vertretenen Parteien, des Fachministeriums und befreundeter Verbände, sowie mit kommunalen Politikern und der Wirtschaft fand am 07. Januar im südthüringischen Masserberg statt. TVJE-Präsident Peter Leicht betonte die Notwendigkeit des respektvollen Umgangs miteinander, auch bei Themen, bei denen der Verband im Interesse der Eigentümer kontroverse Meinungen vertritt. Als Beispiel nannte er den Beschluss, das „Grüne Band“ zum Nationalen Naturmonument zu erklären. Hierfür stehe auch das beschlossene Jagdgesetz, bei dem zwar nicht in allen Punkten die Vorschläge des TVJE berücksichtigt wurden, das aber als Kompromiss mitgetragen werde.

Im Zusammenhang mit der aktuellen Diskussion um den Klimawandel informierte Leicht, dass der Verband gemeinsam mit dem Waldbesitzerverband, ThüringenForst und weiteren Interessierten einen Aktionstag mit Baumpflanzungen durchführen wird. Er erinnerte daran, dass er Mitte September Umweltstaatssekretär Möller Listen mit mehreren tausend Unterschriften von Eigentümern und Jagdgenossen für eine Begrenzung der Wolfspopulation in Thüringen übergeben habe. Leider habe er von der Ministerin nur eine schulmeisterlich abgefasste Antwort erhalten. Er betrachte dies als eine Missachtung der Jagdgenossen.

Präsident Leicht bedankte sich bei den Vertretern der Politik und sagte auch für die neue Legislaturperiode eine künftig gute Zusammenarbeit zu. Reserven gebe es noch in Fragen der Kommunikation.

Staatssekretär Dr. Klaus Sühl, der in den vergangenen Jahren  einen engen Kontakt zum TVJE hielt, bezeichnete die Arbeit der Verbände als großartiges Beispiel für Kontinuität und Verlässlichkeit über Jahrzehnte hinweg. Er äußerte sich u. a. zur drohenden Gefahr der Afrikanischen Schweinepest und versicherte, das Ministerium sei gut vorbereitet. Er dankte dem Landesjagdverband, dem Bauernverband und insbesondere dem TVJE, der die Schaffung des Schwarzwildkompetenzzentrums angeregt habe. Ein weiteres Thema, zu dem sich Sühl äußerte, war die schwierige Waldsituation.

Als Gäste waren auch die ehemaligen Landtagsabgeordneten Egon Primas (CDU) und Tilo Kummer (Linke) eingeladen. Beide hatten sich über viele Jahre für die Interessen der Eigentümer und die Unterstützung des Verbandes eingesetzt. Primas kritisierte, dass zahlreiche Jagdgenossenschaften in Landgemeinden aufgelöst würden und übergab Präsident Leicht entsprechende Unterlagen. Kummer bedauerte, dass erfahrene Politiker dem neuen Landtag nicht mehr angehörten. Zur umstrittenen Errichtung von Windkraftanlagen vertrat er den Standpunkt, dass die vorhandene Infrastruktur zur Einspeisung vorhanden sein müsse und die Menschen besser einzubeziehen seien. TVJE e.V.

Präsident Peter Leicht während der Begrüßung der Gäste
Foto: König

 ___________________________________________________

Werner Wühst

Freier Journalist und Autor

Seligenstädt Nr. 12

07554 Gera

Tel. 036695 21478

E-Mail: wuehst@t-online.de

 

 

Interessenverband wehrt sich gegen Jagdwertminderung

Neujahrsgespräch des Thüringer Verbandes der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbezirkinhaber (TVJE) mit Politikern und Verbandsspitzen in Altengönna

Der Thüringer Verband der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbezirkinhaber (TVJE) hat zum Neujahrsgespräch am 8. Januar 2019 in Altengönna bei Jena auf die Wahrung der Interessen der Flächeneigentümer gedrängt. TVJE-Präsident Peter Leicht machte gegenüber der Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft, Birgit Keller (Die Linke), und Abgeordneten von im Thüringer Landtag vertretenen Parteien deutlich, dass überzogene Forderungen seitens des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz sowie von Natur- bzw. Tierschutzverbänden unvereinbar seien mit der Wahrung der Eigentumsrechte. Beispiele hierfür seien die erfolgten oder beabsichtigten gesetzlichen Regelungen zum Naturmonument „Grünes Band“ oder zum Naturschutzrecht. Für die Inhaber jagdbarer Flächen drohe letztlich eine Jagdwertminderung, die dem Erhalt weiter Teile der Kulturlandschaft sowie dem Naturschutz entgegen stehe.

Zur Bilanz des Verbandes im vergangenen Jahr gehört die Initiative zur Gründung eines Schwarzwild-Kompetenzentrums, das seit dem Herbst beim Thüringer Bauernverband angesiedelt ist und Maßnahmen zur Vorbeugung der drohenden Afrikanischen Schweinepest (ASP) koordiniert. Ministerin Keller sprach dem Verband dafür ihre Anerkennung aus. Ein weiterer Schwerpunkt der Verbandsarbeit war die umfangreiche Schulungstätigkeit für die Mitglieder sowie weitere Interessierte u.a. zu Fragen des Jagdrechts. Leicht machte auf die notwendige staatliche Unterstützung der Landwirte wie auch der Waldbesitzer, von denen viele dem Verband angehören, aufmerksam. Durch die Trockenheit des vergangenen Sommers erlitten sie erhebliche wirtschaftliche Einbußen. Die Waldbesitzer seien darüber hinaus durch vom Borkenkäfer verursachte Schäden betroffen.

Zum Neujahrsgespräch, das in der Gönnataler Putenspezialitäten GmbH in Altengönna, die zu den führenden Betrieben der Thüringer Ernährungswirtschaft auch in der Wildfleischvermarktung gehört, stattfand, nahmen die Präsidenten des Landesjagdverbandes Steffen Liebig, des Thüringer Bauernverbandes Dr. Klaus Wagner, des Waldbesitzerverbandes Jörg Düring sowie weitere Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer teil.  Weitere Gäste waren der CDU-Bundestagsabgeordnete Hans-Jürgen Thies, Vizepräsident des Landesjagdverbandes Nordrhein-Westfalen, die Vorsitzenden der Landtagsausschüsse für Infrastruktur, Landwirtschaft und Forsten sowie für Umwelt, Energie und Naturschutz, Egon Primas (CDU) und Tilo Kummer (Die Linke), und die Agrarpolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke, Dr. Johanna Scheringer-Wright. Die Thüringer Agrarverwaltung vertrat Dr. Ingo Zopf als kommissarischer Leiter der Abteilung Landwirtschaft, Markt, Ernährung des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft, das Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation dessen Präsident Uwe Köhler.

(3.409 Zeichen mit Leerzeichen)

Hintergrund:

Dem 1997 durch den Thüringer Bauernverband gegründeten TVJE gehören auf freiwilliger Grundlage 960 Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbezirkinhaber (60 Prozent) mit einer Fläche von 836.727 ha an. Der Verband unterstützt sie außer mit der politischen Interessenvertretung mit Dienstleistungen wie Schulungen zur Führung des Jagdkatasters oder der Unterstützung bei der Regulierung von Wildschäden. Die jährliche Mitgliederversammlung findet im Rahmen der Messe Reiten, Jagen, Fischen in Erfurt statt. In diesem Jahr ist sie am 30. März vorgesehen.  

Von links: Präsident Peter Leicht, komm. Abt. Ltr. Landwirtschaft Dr. Zopf und Ministerin Birgit Keller

 

Von links: Präsident Peter Leicht, Ministerin Keller und Renè Kolbe, Geschäftsführer der Pahren Agrar GmbH & Co. KG

 

Von rechts: Präsident Peter Leicht, Geschäftsführer Detlef Sommer und MdB Hans-Jürgen Thies (CDU)

 

Ministerin Birgit Keller (Die Linke)

 

Gesprächsrunde im Friedrich-Gottlob-Schulze-Saal der Gönnataler Putenspezialitäten GmbH

 

Gesprächsrunde im Friedrich-Gottlob-Schulze-Saal der Gönnataler Putenspezialitäten GmbH (Ausschnitt)

 

Bei Rückfragen:

Werner Wühst

Freier Journalist

Tel. 036695 21478

Mobil 0171 8060284

Mail: wuehst@t-online.de