von Nadine Granath | März 8, 2016 | Der TVJE
Der Grundbeitrag für die Mitgliedschaft beträgt jährlich 65,00 Euro. Je Hektar bejagbare Fläche wird ein Betrag von 4 Cent erhoben.
Die erstmalige Bereitstellung der Katasterdaten inklusive Software kostet 500,00 Euro brutto, sowie in jedem Nachfolgejahr 50,00 Euro brutto für die laufende Aktualisierung der Katasterdaten.
Der Bezug der vierteljährlichen erscheinenden Verbandszeitschrift „Der Thüringer Jagdvorsteher“ ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.
Unsere Mitglieder werden regelmäßig über alle relevanten Themen über unsere Internetseite, per E-Mail oder in Schulungen informiert.
Auf Wunsch beraten wir Sie gern auch persönlich vor Ort. Hierfür fällt eine Gebühr (100,00 Euro Pauschale + Fahrtkosten) an.
Sind Sie kein Mitglied im Verband, kostet eine persönliche Beratung 150,00 € + Fahrtkosten.
Gern übernehmen wir Sie auch das Mentoring Ihrer Jagdgenossenschaftsversammlung. Hierfür fallen Kosten in Höhe von 150,00 € + Fahrtkosten an.
Telefon: 0361 – 26253250 Fax: 0361 – 26253502
E-Mail: tvje@tbv-erfurt.de Internet: www.tvje.de
Facebook: https://www.facebook.com/TVJE-e-V-191900568013504/
von Nadine Granath | März 8, 2016 | Der TVJE
Der Thüringer Verband der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbezirkinhaber e.V. (TVJE) begleitet Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer als verlässlicher Partner in allen Fragen rund um Jagdrecht, Organisation und Interessenvertretung. Die nachfolgenden Punkte zeigen detailliert, warum sich eine Mitgliedschaft lohnt – mit besonderem Fokus auf die umfassende Unterstützung der Vorstände im Innen- und Außenverhältnis.
- Maßgeschneiderte Beratung für Vorstände
Der TVJE bietet unmittelbare, praxisnahe Beratung in sämtlichen jagdrechtlichen Angelegenheiten. Vorstände erhalten schnelle Antworten und konkrete Handlungsempfehlungen, ohne kostspielige Gutachten beauftragen zu müssen.
- Unterstützung bei Wildschadensforderungen, Pachtdiskussionen und Satzungsfragen
- Begleitung bei Verhandlungen mit Pächtern, Behörden oder Gerichten
- Aktuell geprüfte Checklisten für Versammlungen und Beschlüsse
Praxisbeispiel: Der Vorstand einer Genossenschaft wurde wegen vermeintlich unzulässiger Pachtanpassung abgemahnt. Nach kurzer Rücksprache mit dem TVJE erhielt er eine fundierte Argumentationshilfe, die den Konflikt ohne gerichtliche Auseinandersetzung löste.
- Starke Vertretung der Grundeigentümer
Über 80 % der bejagbaren Flächen Thüringens werden durch den Verband repräsentiert. Dadurch verschafft der TVJE seinen Mitgliedern eine gewichtige Stimme in Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit.
- Teilnahme an Anhörungen und Fachgremien des Thüringer Landtags
- Aktive Einflussnahme auf Gesetzesnovellen, z. B. bei Wildschaden und ASP-Bekämpfung
Praxisbeispiel: Bei der letzten Novellierung des Thüringer Jagdgesetzes setzte der Verband erfolgreich durch, dass Entschädigungsfristen für Wildschäden praxisgerecht verlängert wurden.
- Praxisgerechte Muster und Arbeitsmaterialien
Mitglieder erhalten getestete Vorlagen für Einladungen, Protokolle, Pachtverträge, Reinertragsabrechnungen und mehr. Dadurch reduzieren sich Aufwand und Fehlerquellen erheblich.
- Regelmäßig aktualisierte Dokumente nach neuester Gesetzeslage
- Optionale Individualisierung durch den Verband
- Digitalisierung & Jagdkataster
Der TVJE begleitet Genossenschaften bei der Einführung und Pflege eines digitalen Jagdkatasters. Dies schafft Transparenz, erleichtert Reinertragsausschüttungen und spart Verwaltungszeit.
- Schulungen zu Softwarelösungen und Datensicherheit
- Abstimmung mit Vermessungsämtern und IT-Dienstleistern
- Effiziente Wildtierschutz‑Projekte
Der Verband organisiert jährlich Kitzrettungseinsätze, stellt Drohnentechnik bereit und koordiniert Helfer. Mitglieder profitieren unmittelbar von diesem Netzwerk und der positiven Öffentlichkeitswirkung.
- Netzwerk, Schulung & Weiterbildung
Regelmäßige Fachtage, Präsenzveranstaltungen vermitteln aktuelles Wissen und ermöglichen den direkten Austausch unter Praktikern.
- Themen: ASP-Prävention, Reviergestaltung, Satzungs-Updates u.v.m.
- Aufbau persönlicher Kontakte zu Experten, Behörden und Verbänden
- Wirtschaftlichkeit & Risikominimierung
Der Jahresbeitrag ist bewusst niedrig gehalten. Schon eine einzige erfolgreich abgewehrte Forderung oder ein korrekt abgewickelter Wildschadensfall übersteigt den Mitgliedsbeitrag um ein Vielfaches.
- Kosteneinsparungen durch zentrale Beschaffung von Gutachten und Vorlagen
- Minimiertes Prozessrisiko dank schneller, fundierter Beratung
- Schnelle Hilfe in Ausnahmesituationen
Ob ASP-Ausbruch, Flächenbefriedung oder Vertragskündigung, der TVJE stellt kurzfristig seine Unterstützung zur Verfügung und begleitet den Vorstand bis zur Lösung.
Fazit
Die Mitgliedschaft im TVJE bedeutet Sicherheit, Effizienz und Einfluss. Vorstände erhalten umfassende Beratung in allen jagdrechtlichen Belangen, während die Genossenschaft von starken Netzwerken, praxisgerechten Vorlagen und politischer Vertretung profitiert. Wer seine Aufgaben nachhaltig, kosteneffizient und souverän erfüllen möchte, ist im Verband bestens aufgehoben.
Download Übersicht Vorteile Mitgliedschaft TVJE
von Nadine Granath | März 8, 2016 | Der TVJE
Der Thüringer Verband der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbezirkinhaber e.V. (TVJE) begleitet Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer als verlässlicher Partner in allen Fragen rund um Jagdrecht, Organisation und Interessenvertretung. Die nachfolgenden Punkte zeigen detailliert, warum sich eine Mitgliedschaft lohnt – mit besonderem Fokus auf die umfassende Unterstützung der Vorstände im Innen- und Außenverhältnis.
- Maßgeschneiderte Beratung für Vorstände
Der TVJE bietet unmittelbare, praxisnahe Beratung in sämtlichen jagdrechtlichen Angelegenheiten. Vorstände erhalten schnelle Antworten und konkrete Handlungsempfehlungen, ohne kostspielige Gutachten beauftragen zu müssen.
- Unterstützung bei Wildschadensforderungen, Pachtdiskussionen und Satzungsfragen
- Begleitung bei Verhandlungen mit Pächtern, Behörden oder Gerichten
- Aktuell geprüfte Checklisten für Versammlungen und Beschlüsse
Praxisbeispiel: Der Vorstand einer Genossenschaft wurde wegen vermeintlich unzulässiger Pachtanpassung abgemahnt. Nach kurzer Rücksprache mit dem TVJE erhielt er eine fundierte Argumentationshilfe, die den Konflikt ohne gerichtliche Auseinandersetzung löste.
- Starke Vertretung der Grundeigentümer
Über 80 % der bejagbaren Flächen Thüringens werden durch den Verband repräsentiert. Dadurch verschafft der TVJE seinen Mitgliedern eine gewichtige Stimme in Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit.
- Teilnahme an Anhörungen und Fachgremien des Thüringer Landtags
- Aktive Einflussnahme auf Gesetzesnovellen, z. B. bei Wildschaden und ASP-Bekämpfung
Praxisbeispiel: Bei der letzten Novellierung des Thüringer Jagdgesetzes setzte der Verband erfolgreich durch, dass Entschädigungsfristen für Wildschäden praxisgerecht verlängert wurden.
- Praxisgerechte Muster und Arbeitsmaterialien
Mitglieder erhalten getestete Vorlagen für Einladungen, Protokolle, Pachtverträge, Reinertragsabrechnungen und mehr. Dadurch reduzieren sich Aufwand und Fehlerquellen erheblich.
- Regelmäßig aktualisierte Dokumente nach neuester Gesetzeslage
- Optionale Individualisierung durch den Verband
- Digitalisierung & Jagdkataster
Der TVJE begleitet Genossenschaften bei der Einführung und Pflege eines digitalen Jagdkatasters. Dies schafft Transparenz, erleichtert Reinertragsausschüttungen und spart Verwaltungszeit.
- Schulungen zu Softwarelösungen und Datensicherheit
- Abstimmung mit Vermessungsämtern und IT-Dienstleistern
- Effiziente Wildtierschutz‑Projekte
Der Verband organisiert jährlich Kitzrettungseinsätze, stellt Drohnentechnik bereit und koordiniert Helfer. Mitglieder profitieren unmittelbar von diesem Netzwerk und der positiven Öffentlichkeitswirkung.
- Netzwerk, Schulung & Weiterbildung
Regelmäßige Fachtage, Präsenzveranstaltungen vermitteln aktuelles Wissen und ermöglichen den direkten Austausch unter Praktikern.
- Themen: ASP-Prävention, Reviergestaltung, Satzungs-Updates u.v.m.
- Aufbau persönlicher Kontakte zu Experten, Behörden und Verbänden
- Wirtschaftlichkeit & Risikominimierung
Der Jahresbeitrag ist bewusst niedrig gehalten. Schon eine einzige erfolgreich abgewehrte Forderung oder ein korrekt abgewickelter Wildschadensfall übersteigt den Mitgliedsbeitrag um ein Vielfaches.
- Kosteneinsparungen durch zentrale Beschaffung von Gutachten und Vorlagen
- Minimiertes Prozessrisiko dank schneller, fundierter Beratung
- Schnelle Hilfe in Ausnahmesituationen
Ob ASP-Ausbruch, Flächenbefriedung oder Vertragskündigung, der TVJE stellt kurzfristig seine Unterstützung zur Verfügung und begleitet den Vorstand bis zur Lösung.
Fazit
Die Mitgliedschaft im TVJE bedeutet Sicherheit, Effizienz und Einfluss. Vorstände erhalten umfassende Beratung in allen jagdrechtlichen Belangen, während die Genossenschaft von starken Netzwerken, praxisgerechten Vorlagen und politischer Vertretung profitiert. Wer seine Aufgaben nachhaltig, kosteneffizient und souverän erfüllen möchte, ist im Verband bestens aufgehoben.
Download Übersicht Vorteile Mitgliedschaft TVJE
von Nadine Granath | März 8, 2016 | Der TVJE
Der TVJE vertritt die Interessen aller Eigentümer bejagbarer Flächen gegenüber der Politik, der Verwaltung sowie anderen Verbänden und Vereinen. Er bringt sich in die Gesetzgebung ein, berät und schult die Jagdvorstände in Rechtsfragen, bei Jagdwertminderungen, zu Wildschäden, zur Pachtvertragsgestaltung und zur Führung des Jagdkatatsters einschließlich der Datenbereitstellung. Der TVJE versichtert die Mitglieder de Jagdvorstände mit einer Vermögenshaftpflicht. Der TVJE ist Partner wichtiger Verbände wie dem Thüringer Bauernverband, dem Landesjagdverband Thüringen und dem Waldbesitzerverband Thüringen sowie dem Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft als oberste Jagdbehörde und ThüringenForst AÖR.
von Nadine Granath | März 8, 2016 | Der TVJE
Der TVJE wurde 1997 als eigenständiger Verband gegründet. Die Initiative ging vom Thüringer Bauernverband (TBV) und Grundeigentümern aus. Erster und langjähriger Vorsitzender war Helmut Hercher aus Leutnitz im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, 2012 übernahm Peter Leicht aus Schleusingen, Landkreis Hildburghausen, die Präsidentschaft. Dem Präsidium gehören Vertreter aus den Jagdgenossenschaftn und Eigenjagdbezirken an. Geschäftsführer ist seit Verbandsgründung Detlef Sommer. Waren es bei der Verbandsgründung sieben Mitglieder, sind es inzwischen 968. Jährlich erreichen wir einen Mitgliederzuwachs um etwa 50 Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbezirkinhaber.